Neuer Sammelband – auch als Open Access

Forschungen zur Schulsozialarbeit

Mirjana Zipperle und Katharina Baur haben mit dem Sammelband “Empirische Facetten der Schulsozialarbeit” einen Überblick über aktuelle Forschungsbefunde zur Schulsozialarbeit im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) geschaffen.

Damit wird bisher eher isoliertes Wissen zugänglich und für fachliche Reflexion und Praxisentwicklungen nutzbar gemacht. Die Beiträge beruhen auf qualitativen und quantitativen Studien, die zentrale Fragestellungen zum professionellen Handeln und dessen Steuerung, zur Adressat*innenperspektive, zur Mitgestaltung von gesellschaftlichen Herausforderungen sowie zur Schulsozialarbeit in ihren Außenbezügen thematisieren.

Neue Broschüre

Neue transdisziplinäre Qualitätsstandards zum Kindesschutz

Die Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK), UNICEF Schweiz und Liechtenstein, Kinderschutz Schweiz und YOUVITA haben in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (HSLU) eine Broschüre zu transdisziplinären Qualitätsstandards im Kinderschutz erstellt. Die Broschüre richtet sich an Fachpersonen und thematisiert insbesondere, wie Kindesschutz partizipativ gestaltet werden kann, wie eine Orientierung am Kindeswohl realisiert werden kann und welche Formen von Fachlichkeit und Zusammenarbeit notwendig sind.

Nationale Kinderschutzstatistik 2022

Deutliche Zunahme registrierter Fälle von Kindesmisshandlung

Die Fachgruppe Kinderschutz von Pädiatrie Schweiz hat ihre nationale Kinderschutzstatistik 2022 veröffentlicht.

Durch die Fachgruppe Kinderschutz wurden im Jahr 2022 alle Kinder und Jugendlichen erfasst, die wegen einer Form von (vermuteter) Misshandlung in einer Schweizer Kinderklinik betreut oder behandelt wurden.

Seit Beginn der Erfassung vor 14 Jahren haben die Fallzahlen stetig zugenommen. Selten allerdings war die Zunahme, die im Jahr 2022 etwa 14% betrug, so markant. Es stelle sich daher auch die Frage, ob tatsächlich mehr Misshandlungen aufgetreten sind oder ob durch eine erhöhte Sensibilisierung für das Problem mehr Kinder und Jugendliche zugewiesen wurden.

deutsche kinder- und jugendstiftung

Broschüre mit Erfahrungen und Empfehlungen

Was sind die Kernleistungen und Ziele von Schulsozialarbeit? Was braucht es, damit Schulsozialarbeit all die an sie gestellten Ansprüche und Erwartungen erfüllen kann? Wie sieht der rechtliche Rahmen aus? Welche Bedarfe haben Fachkräfte? Wie können Schule und Jugendhilfe auf Augenhöhe kooperieren? Das neue DKJS-Whitepaper „Schulsozialarbeit weiterentwickeln – Kinder und Jugendliche in Risikolagen unterstützen“ gibt Antworten auf diese und weitere Fragen, zeigt Chancen auf und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Akteurinnen und Akteure aus Schule und Ganztag.