Forschungsbericht aus Baden-Württemberg

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit

In einem Forschungsprojekt wurden Erfahrungen und Wirkungsweisen sozialräumlicher Schulsozialarbeit an Sekundarschulen in Baden-Württemberg untersucht. Insbesondere wurden das sozialräumliche Verständnis sowie die sozialräumlichen Praxen in Bezug auf die unterschiedlichen sozialräumlichen Bezugspunkte, der Einzugsgebiete an den unterschiedlichen Schulformen sowie bezogen auf die Multilokalität von Jugend sind hier von entscheidendem Erkenntnisinteresse.

Den Bericht gibt es in einer Kurzfassung und einer Langfassung.

Ausserdem wurde im Rahmen des Projekts eine Studie zu Trägerstrukturen von Schulsozialarbeit erstellt.

Merkblatt von SODK und KOKES

Umgang mit schutzbedürftigen Kindern aus der Ukraine

Die SODK und KOKES haben in Absprache mit dem SEM, dem BJ und der ukrainischen Botschaft ein Merkblatt zum Umgang mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine erarbeitet. Es enthält allgemeine Standards zum Kindesschutz sowie fachliche Informationen zum Aufnahmeverfahren, zur gesetzlichen Vertretung und zur Unterbringung und Betreuung von schutzbedürftigen Kindern aus der Ukraine in der Schweiz.

When trauma comes to school

Informationen und Arbeitshilfen für den Umgang mit Krieg, Flucht und Trauma

Aus der Ukraine geflüchtete Kinder erfahren gegenwärtig grosse Solidarität und Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft. Es gibt intensive Bestrebungen, sie schnell und behutsam in die Schulen aufzunehmen.

Neben dem guten Willen erfordert der Umgang mit geflüchteten Kindern jedoch auch eine besondere pädagogische Sensibilität. Folgende Arbeitshilfen können dazu beitragen, den Umgang mit geflüchteten Kindern pädagogisch angemessen zu gestalten.

Schulze, Erika / Spindler, Susanne (2017): Schule als sicherer Ort. Flucht als Herausforderung für Soziale Arbeit in der Schule

UNHCR (2016): Flucht und Trauma im Kontext Schule. Handbuch für PädagogInnen

O’Toole, Catriona (2022) “When trauma comes to school: Toward a socially just trauma-informed praxis”

Zwei Schülersprecherinnen sowie Fachpersonen berichten über einen hilfreichen Umgang mit dem Thema Krieg in dem Video “Über Krieg reden

SRF-Radiobeitrag

Schulsozialarbeiterinnen am Anschlag

Forschungsbericht aus Sachsen

Schulsozialarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie

Ein Team aus Wissenschaft und Praxis legt einen Bericht mit einer dritten Befragung von Schulsozialarbeitenden in Sachsen vor.

Die Befragung zielte darauf ab, Schulsozialarbeit nach einjähriger Zeit der Pandemie und nach einer langen Periode von Schulschließungen im Winter 2020/21 entlang problemfokussierter Fragen zu beschreiben, die sich aus den vorangegangenen Erhebungen als besonders diskussions- und entwicklungsbedürftig erwiesen hatten.