Publikation

Schulsozialarbeit in der Schweiz

In diesem Beitrag werden Entwicklungen, Praxisformen und Strukturen der Schulsozialarbeit in der Schweiz vorgestellt. Es wird aufgezeigt, dass es sich bei der Schulsozialarbeit um ein vergleichsweise neues Angebot handelt, das ursprünglich stark auf Beratungsdienstleistungen im Einzelfall ausgerichtet war und sich erst in jüngerer Zeit weiteren Arbeitsbereichen und -formen öffnete. Schulsozialarbeit wird in der Schweiz in unterschiedlichen Strukturen organisiert und gestaltet, so dass die Praxis im Standortvergleich durchaus als heterogen erscheint.

Trendbericht der SKBF

Schulsozialarbeit kommt an!

Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) hat im Jahr 2005 einen Trendbericht erstellt, in dem die Historie und damalige Gegenwart von Schulsozialarbeit in der Schweiz dargestellt ist. Mittlerweile steht die Publikation auch als digitaler Download zur Verfügung.

Studie zu rechtlichen Grundlagen und zur Praxis

Realisierung des Rechts auf Beteiligung in der Schweiz

Das Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) hat eine Studie zur Umsetzung des Partizipationsrechts des Kindes nach Art. 12 der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz erstellt. Darin werden Hintergründe und Grundlagen des Rechts auf Partizipation dargestellt. Für ausgewählte Themenbereiche wird dargestellt, wie sich das Recht auf Beteiligung dort verstehen und realisieren lässt und es wird exemplarisch analysiert, wie die Praxis gegenwärtig in diesen Bereichen ausssieht.