Schulsozialarbeit
Neu stehen alle 251 Beiträge des Wörterbuchs online einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung – eine unverzichtbare Wissensquelle für Politiker:innen, Medienschaffende, Fachleute, Forschende und Studierende.
Wissenschaft und Praxis von und für Schulsozialarbeit in der Schweiz
In diesem Beitrag werden Entwicklungen, Praxisformen und Strukturen der Schulsozialarbeit in der Schweiz vorgestellt. Es wird aufgezeigt, dass es sich bei der Schulsozialarbeit um ein vergleichsweise neues Angebot handelt, das ursprünglich stark auf Beratungsdienstleistungen im Einzelfall ausgerichtet war und sich erst in jüngerer Zeit weiteren Arbeitsbereichen und -formen öffnete. Schulsozialarbeit wird in der Schweiz in unterschiedlichen Strukturen organisiert und gestaltet, so dass die Praxis im Standortvergleich durchaus als heterogen erscheint.
Die Schulsozialarbeit in Laupen, Mühleberg und Neuenegg hat den Bericht zur externen Evaluation, den ein wissenschaftliches Team der FHNW durchgeführt hat, veröffentlicht. Der Bericht kann hier eingesehen werden.
PRAXISNAH – THEORETISCH FUNDIERT – SEIT JAHREN ETABLIERT
Start jeweils im Frühjahr und Herbst
Beginn 24. Mai 2023: ausgebucht
Beginn 15. November 2023: Informationen & Anmeldung
START HERBST 2023 – PROGRAMM JETZT ONLINE
Beginn, Ort:
15. November 2023, FHNW Campus Muttenz
Info-Veranstaltung:
8. Juni 2023, um 10.30h
6. September 2023, um 14.00h
Die Info-Veranstaltung findet online per Zoom statt. Anmeldung unter: weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch
Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) hat im Jahr 2005 einen Trendbericht erstellt, in dem die Historie und damalige Gegenwart von Schulsozialarbeit in der Schweiz dargestellt ist. Mittlerweile steht die Publikation auch als digitaler Download zur Verfügung.
Die vom Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer herausgegebene Zeitschrift “Bildung Schweiz” thematisiert in ihrer neuesten Ausgabe die besondere Rolle von Schulsozialarbeit während der Corona-Pandemie.