Evaluationsbericht online

Evaluation der Schulsozialarbeit in Winterthur

Im Rahmen der politischen Diskussionen über die Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in Winterthur wurde der Evaluationsbericht veröffentlicht.

Im Zeitraum von 2017-2018 haben Mitarbeitende des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW im Auftrag der Stadt Winterthur die dortige Schulsozialarbeit datenbasiert evaluiert. Es wurden Kinder und Jugendliche, schulische Beteiligte (Schulleitende, Lehrpersonen sowie weiteres schulisches Personal) und ausserschulische Vernetzungspartner und -partnerinnen der Schulsozialarbeit anhand digitaler Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit und Erwartungen an die Schulsozialarbeit befragt. Die Schulsozialarbeitenden konnten sich im Rahmen von Gruppendiskussionen zu ihrer Praxis und deren Rahmenbedingungen äussern. Darüber hinaus wurden die konzeptionellen Grundlagen sowie die Arbeitsdokumentation der Schulsozialarbeit vor dem Hintergrund aktueller fachlicher Entwicklungen analysiert.

Quantitative Angaben zur Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit im Kontext von Früherkennung, Prävention und Intervention

In diesem Buch stellen die Autoren den quantitativen Entwicklungsstand der Schulsozialarbeit (Stand 2015) dar. Ausserdem möchten sie der Schulsozialarbeit ein fachliches Profil verleihen, indem sie sie im Kontext von Früherkennung, Prävention und Intervention verorten.

Unterschiede in Praxis und Strukturen

Acht Portraits von Schulsozialarbeit

Der Sammelband “8 x Schulsozialarbeit” (2014) von Rosmarie Arnold, Johanna Brandstetter, Reto Eugster, Martin Müller, Christian Reutlinger (Hg.) portraitiert acht verschiedene Standorte der Schulsozialarbeit. Dabei werden die Vielfalt an Praxisformen sowie unterschiedliche Strukturen deutlich.

EDK Kantonsbefragung zur Schulsozialarbeit 2017/18

Angaben zur quantitativen Verbreitung von Schulsozialarbeit

Die Schweizerische Konferenz der Erziehungsdirektoren EDK hat in ihrer Kantonsbefragung von 2017/18 auch wieder nach der quantitativen Verbreitung von Schulsozialarbeit an den unterschiedlichen Schulstufen gefragt. Zentrale Ergebnisse: In fast allen Kantonen gibt es Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeit ist an den Primarschulen (3.-8. Klassen) weniger verbreitet als an der Sekundarstufe I, die umfangreichsten Angebote gibt es auf der Sekundarstufe II.

Alle Ergebnisse der Kantonsbefragung zur Schulsozialarbeit finden Sie hier.