Die vom Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer herausgegebene Zeitschrift “Bildung Schweiz” thematisiert in ihrer neuesten Ausgabe die besondere Rolle von Schulsozialarbeit während der Corona-Pandemie.
Im Rahmen der politischen Diskussionen über die Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in Winterthur wurde der Evaluationsbericht veröffentlicht.
Im Zeitraum von 2017-2018 haben Mitarbeitende des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW im Auftrag der Stadt Winterthur die dortige Schulsozialarbeit datenbasiert evaluiert. Es wurden Kinder und Jugendliche, schulische Beteiligte (Schulleitende, Lehrpersonen sowie weiteres schulisches Personal) und ausserschulische Vernetzungspartner und -partnerinnen der Schulsozialarbeit anhand digitaler Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit und Erwartungen an die Schulsozialarbeit befragt. Die Schulsozialarbeitenden konnten sich im Rahmen von Gruppendiskussionen zu ihrer Praxis und deren Rahmenbedingungen äussern. Darüber hinaus wurden die konzeptionellen Grundlagen sowie die Arbeitsdokumentation der Schulsozialarbeit vor dem Hintergrund aktueller fachlicher Entwicklungen analysiert.
Schulsozialarbeit im Kontext von Früherkennung, Prävention und Intervention
In diesem Buch stellen die Autoren den quantitativen Entwicklungsstand der Schulsozialarbeit (Stand 2015) dar. Ausserdem möchten sie der Schulsozialarbeit ein fachliches Profil verleihen, indem sie sie im Kontext von Früherkennung, Prävention und Intervention verorten.
Der Berufsverband AvenirSocial hat 2013 gemeinsam mit dem Schulsozialarbeitsverband SSAV und dem Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) eine Charta “Gelingende Kooperation zwischen Schulleitung und Schulsozialarbeit” erstellt.
Forschungsdaten zur Schulsozialarbeit vertieft ausgewertet
Im Buch “Praxis und Evaluation von Schulsozialarbeit”
(2011) werden Forschungsdaten zur Schulsozialarbeit in der Schweiz nach
vertieften Fragestellungen ausgewertet. Insbesondere wird dabei die
Perspektive der Kinder und Jugendlichen auf Schulsozialarbeit
thematisiert.
Der Sammelband “8 x Schulsozialarbeit”
(2014) von Rosmarie Arnold, Johanna Brandstetter, Reto Eugster, Martin
Müller, Christian Reutlinger (Hg.) portraitiert acht verschiedene
Standorte der Schulsozialarbeit. Dabei werden die Vielfalt an
Praxisformen sowie unterschiedliche Strukturen deutlich.
Im Sammelband “Soziale Arbeit im Kontext Schule” (2018) werden verschiedene Aspekte unterschiedlicher Formen von Sozialer Arbeit in Schulen vorgestellt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.