Soziale Arbeit in der Schule

AvenirSocial und der Schulsozialarbeitsverband SSAV haben 2016 ein Leitbild erarbeitet, um die Praxis der Schulsozialarbeit zu konsolideren und ihr eine gemeinsame Orientierung zu geben.
Wissenschaft und Praxis von und für Schulsozialarbeit in der Schweiz
AvenirSocial und der Schulsozialarbeitsverband SSAV haben 2016 ein Leitbild erarbeitet, um die Praxis der Schulsozialarbeit zu konsolideren und ihr eine gemeinsame Orientierung zu geben.
AvenirSocial und der Schulsozialarbeitsverband SSAV haben 2010 Rahmenrichtlinien zur Schulsozialarbeit veröffentlicht.
Masterthesis zum Thema “Schulsozialarbeiterische Beratung bei vermuteter Kindeswohlgefährdung“
In Ihrer Master-Thesis aus dem Jahr 2012 geht Simone Gaberell der Frage nach, wie fachlich verantwortliches Handeln der Schulsozialarbeit in Fällen von (vermuteter) Kindeswohlgefährdung aussehen kann.
Die FHNW hat ihren Bericht zur Evaluation der Schulsozialarbeit in der Stadt Zug (2014) veröffentlicht. Für die Evaluation der Schulsozialarbeit wurden Kinder, Jugendliche, Lehrpersonen sowie die Schulsozialarbeitenden und Schlüsselpersonen zu ihren Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit befragt.
In seinem Text “Schwierige Schüler sind Kinder und Jugendliche in Schwierigkeiten” erläutert Florian Baier fachliche Perspektiven und Herangehensweisen der Schulsozialarbeit. Erschienen ist der Beitrag im Thurgauer Schulblatt 2/2016.
In dem Beitrag “Schulsozialarbeit” aus dem Sammelband “Schulische und schulnahe Dienste” von Baier/Schnurr (2008) stellt Florian Baier die Entwicklungen der Schulsozialarbeit in der Schweiz dar.
Im “Reader Schulsozialarbeit, Band III” (2015) des DRK wird Schulsozialarbeit in verschiedenen ausgewählten europäischen Ländern porträtiert.