Soziale und emotionale Kompetenzen im Blick

Die OECD hat mit der Studie “Beyond Academic Learning” eine Studie veröffentlicht, in der einige Bereiche non-formaler Bildung thematisiert werden.
Wissenschaft und Praxis zur Schulsozialarbeit
Die OECD hat mit der Studie “Beyond Academic Learning” eine Studie veröffentlicht, in der einige Bereiche non-formaler Bildung thematisiert werden.
In diesem Imagefilm aus Sachsen-Anhalt kommen Schulsozialarbeitende, Kinder und Jugendliche sowie Lehrerinnen zu Wort und stellen das Angebot sowie besondere Qualitäten von Schulsozialarbeit dar.
Auf dem Bundeskongress Schulsozialarbeit 2019 in Jena (D) wurde die Jenaer Erklärung verabschiedet. Eine ausführliche Kongressdokumentation folgt. Ein Aftermovie zeigt bereits jetzt Eindrücke vom Kongress:
Die neuesete Ausgabe der Open-Access-Zeitschrift “International Journal of School Social Work” beinhaltet unter anderem Beiträge über die Schulsozialarbeit in den USA, China und Uganda.
Die Koordinierungsstelle „Schulerfolg sichern“ aus dem deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt hat eine Broschüre zum Umgang mit Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit erstellt. Rechtlich bezieht sich die Broschüre auf das deutsche Kinder- und Jugendhilfegesetzt, auf deutsche Datenschutzrichtlinien sowie auf die auch zukünftig in der Schweiz in Kraft trendende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).