Informationsplattform humanrights.ch
Unter anderem bietet das Portal eine umfangreiche Übersicht an Materialien zur Menschenrechtsbildung (sortiert nach Schulstufe).
Wissenschaft und Praxis von und für Schulsozialarbeit in der Schweiz
Unter anderem bietet das Portal eine umfangreiche Übersicht an Materialien zur Menschenrechtsbildung (sortiert nach Schulstufe).
Neben einer Einführung in die Menschrechtsbildung bietet das Handbuch eine praxisorientierte methodische und didaktische Vermittlungshilfe für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (inkl. 57 Übungen).
Die in der Romandie arbeitenden Wissenschaftler Daniel Stoecklin undJean-Michel Bonvin haben 2014 einen Sammelband herausgegeben, in dem Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kinderrechte und des Capability Approaches diskutiert werden.
Im Februar 2017 hat eine Projektgruppe mit Personen der FHNW, des SSAV sowie von AvenirSocial gemeinsam eine Fachtagung veranstaltet, um die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention sowie des Capability Approaches für die Schulsozialarbeit zu diskutieren.
Prof. Dr. Jörg Maywald
Keynote: Kinderrechte im schulischen Kontext: Kooperationsformen und Realisierungsmöglichkeiten für Schule und Schulsozialarbeit
Prof. Dr. Daniel Stoecklin
Keynote: Capabilities und Kinderrechte (Les droits de l’enfant et l’approche par les capabilités)
Ausgehend von der These, dass sich Soziale Arbeit für Gerechtigkeit einsetzt, wurde an dieser Tagung diskutiert, wie Kinderrechte und der Capability Approach für die Praxis der Schulsozialarbeit konkretisiert werden können. Die UN-Kinderrechtskonvention wurde im Jahr 1997 von der Schweiz ratifiziert und fordert alle Institutionen und Dienste dazu heraus, Beiträge zur Realisierung von Kinderrechten zu leisten. Der Capability Approach – als eher philosophisch fundierte Orientierung – begründet die Zielsetzung, Kindern und Jugendlichen jene Befähigungen und Verwirklichungschancen zu vermitteln, die sie benötigen, um ein gutes Leben leben zu können. An dieser Tagung wurden Grundlagen zu Kinderrechten und Capabilities vorgestellt und es wurde der Frage nachgegangen, wie sich diese Ansätze für die Praxis konkretisieren lassen.
Zwei Schulsozialarbeiterinnen aus Visp haben ein Projekt zum Thema “Kinderrechte” entwickelt und realisiert. Dieser kurze Filmbeitrag portraitiert ihr Projekt:
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine Datenbank erstellt, über die sich zahlreiche Methoden zum Thema Kinderrechte finden lassen. In der Datenbank kann nach bestimmten Inhalten, Altersgruppen, Gruppengrößen, Vorbereitungsaufwand oder allgemeinen Zielen recherchiert werden.