Ideen für die Praxis

Materialsammlung Kinderrechte

Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Schulsozialarbeitende schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.

Massnahmen vorantreiben

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Cyber-Sexualdelikten

semi opened laptop computer turned on on table

Zum Schutz vor Cyber-Sexualdelikten soll, gemäss Bundesrat, zwischen den Kompetenzen der öffentlichen und privaten Organisationen eine bessere Koordination herbeigeführt sowie innovativere und partizipativere Präventionsmassnahmen entwickelt werden.

Alle Aktivitäten rund um den Schutz vor Cyber-Sexualdelikten werden im Rahmen der nationalen Plattform Jugend und Medien zusammengefasst.

Nationaler Qualitätsdialog

Qualität im Kindesschutz

Der Verein Interessensgemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK) bietet Interessierten im Rahmen unterschiedlicher Austauschgefässe die Möglichkeit, vielfältige Qualitätsthemen des Kindesschutzes miteinander anzustossen, zu besprechen, zu reflektieren und zu gestalten. Zur Weiterentwicklung und Sicherung von Qualität im Kindesschutz in der Schweiz richtet sich die IGQK an Fachpersonen, Organisationen und Institutionen aus dem freiwilligen, öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Kindesschutz.

Zwischen Schule und Kindesschutz

Forschungsprojekt zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen durch Schulen

Andreas Jud beschreibt in diesem Artikel ein Forschungsprojekt, in dem nach der Rolle von Schulsozialarbeit im Kontext schulisch gestellter Gefährdungsmeldungen gefragt wird.

Masterthesis zum Download

Kindeswohlgefährdung

Masterthesis zum Thema Schulsozialarbeiterische Beratung bei vermuteter Kindeswohlgefährdung

In Ihrer Master-Thesis aus dem Jahr 2012 geht Simone Gaberell der Frage nach, wie fachlich verantwortliches Handeln der Schulsozialarbeit in Fällen von (vermuteter) Kindeswohlgefährdung aussehen kann.