Schulsozialarbeit während der Pandemie

Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes warnt vor den schweren physischen, emotionalen und seelischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Kinder und ruft die Staaten auf, die Rechte der Kinder zu schützen. In seiner Stellungnahme für die Rechte des Kindes zu COVID-19 zeigt er detailliert auf, welche Kinderrechte auf welche Weise gewährleistet werden sollten.
Ein Radiobeitrag von SRF gibt Einblicke in den Arbeitsalltag der Schulsozialarbeit während der Schulschliessungen.
Weitere Informationen sowie Beispiele und Ideen zur Praxisgestaltung finden Sie in unserem Corona Ticker.
Die vom Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer herausgegebene Zeitschrift “Bildung Schweiz” thematisiert in ihrer neuesten Ausgabe die besondere Rolle von Schulsozialarbeit während der Corona-Pandemie.
In dem Beitrag “Schulsozialarbeit – kriminalpräventive Wirkungen und Verbesserungsmöglichkeiten” (Hermann/Jantzer 2012) werden empirische Befunde zum Einfluss von Schulsozialarbeit auf Gewaltdelinquenz vorgestellt und es wird nach Möglichkeiten der Effizienzsteigerung gefragt.
Grundlage ist eine Panelstudie an den Haupt- und Förderschulen in Heidelberg, wobei allen Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf bis neun sowie anderen beteiligten Personengruppen wie Lehrerschaft, Schulleitung, Eltern, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern insgesamt fünfmal in einjährigem Abstand ein Fragebogen vorgelegt wurde.