Soziale und emotionale Kompetenzen im Blick

Die OECD hat mit der Studie “Beyond Academic Learning” eine Studie veröffentlicht, in der einige Bereiche non-formaler Bildung thematisiert werden.
Wissenschaft und Praxis von und für Schulsozialarbeit in der Schweiz
Die OECD hat mit der Studie “Beyond Academic Learning” eine Studie veröffentlicht, in der einige Bereiche non-formaler Bildung thematisiert werden.
Die vom Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer herausgegebene Zeitschrift “Bildung Schweiz” thematisiert in ihrer neuesten Ausgabe die besondere Rolle von Schulsozialarbeit während der Corona-Pandemie.
Die Stiftung Berner Gesundheit hat verschiedene Einheiten entwickelt, über die Schulsozialarbeitende im schulischen Kontext dazu beitragen können, überfachliche Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 zu fördern. Die Lektionen stehen gratis zur Verfügung und können auf der Webseite der Berner Gesundheit angeschaut und heruntergeladen werden.
Damit der Lehrplan 21 auch bei Kindern mit komplexen Behinderungen als verbindlicher Rahmen zur Anwendung kommt, haben sich 19 Kantone und das Fürstentum Liechtenstein am Projekt «Befähigungsbereiche zum Lehrplan 21» beteiligt.
Die in diesem Kontext erarbeitete Broschüre erläutert die Anwendung des Lehrplans 21 bei Schülerinnen und Schülern mit komplexen Behinderungen. Sie richtet sich primär an Kantone, Schulleitungen sowie Lehr- und Fachpersonen, die mit der Bildungs- und Förderplanung betraut sind. Die darin zusammengestellten Informationen sind auch für Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Bezugspersonen von Bedeutung.
Der deutsche Wohlfahrtsverband “Der Paritätische” hat eine Dokumentation zur Tagung ” Quo vadis Soziale Arbeit an Grundschulen” (2012) herausgegeben.
Im Sammelband “Schulsozialarbeit in der Grundschule” werden Konzepte und Methoden für die Praxis der Schulsozialarbeit an Primarstufen vorgestellt. Grundlegend wird erläutert, wie sich Bildungstheorie, Kinderrechte und der Capability Approach eignen, um die Praxis der Schulsozialarbeit zu begründen und zu konzipieren.