News und Ideen zur Schulsozialarbeit während der Corona-Pandemie
An dieser Stelle veröffentlichen wir fortlaufend Informationen und Ideen rund um die Schulsozialarbeit während der Corona-Pandemie.
Infolge der erlassenen Ausgangsbeschränkungen durch den Bundesrat vom 17. März 2020 hat sich die Arbeitssituation der Schulsozialarbeit verändert. Schulsozialarbeitende stehen vor neuen Herausforderungen um ihre Aufgaben angemessen – oder zumindest im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten – zu realisieren. Kinder und Jugendliche sind schwieriger zu unterstützen und zu schützen, da das niederschwellige Angebot vor Ort nicht mehr möglich ist. Stattdessen sind neue Angebote und Formate gefragt.
Schulsozialarbeitende nehmen gegenwärtig im Kontext der Schulschliessungen jedoch auch neue bzw. intensivere Funktionen zum Wohle von Kindern und Jugendlichen wahr. Öffentlich sind viele Kinder und Jugendliche derzeit nur für ihre Lehrpersonen “sichtbar”. Daher bedarf es hier intensiverer Kooperationen zwischen Lehrpersonen und Schulsozialarbeit, um bei Bedarf konkrete Unterstützung anbieten zu können oder bei vermuteten Gefährdungen fachlichen Austausch und zeitnahe Hilfe und Schutz gewährleisten zu können. Auch ist es sinnvoll, die Eltern ausreichend über die aktuellen digitalen oder telefonischen Angebote der Schulsozialarbeit zu informieren, um auf diese Weise auf gegenwärtig nutzbare Formen von Unterstützung hinzuweisen. An den meisten Standorten bleibt daher das Angebot der Schulsozialarbeit auch während der Schulschliessungen auf angepasste Weise bestehen und kann sowohl von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen sowie Kooperationspartner/innen genutzt werden. Ein visuelles Beispiel dafür finden Sie hier:
Berichte und Anregungen aus dem In- und Ausland für die Praxis
Hier verlinken wir aktuelle Fundstücke aus dem Internet über Berichte zur gegenwärtigen Praxis sowie Beispiele dafür, wie sich die Praxis während der Pandemie organisert.
- Das Bundesamt für Gesundheit BAG schlägt in seinen Empfehlungen für Familien mit Kindern und Jugendlichen als erste Empfehlung vor, dass sich Familien mit Bedarf an Hilfe und Unterstützung an die Schulsozialarbeit wenden sollten.
- Dagmar Rösler, Präsidentin des LCH (Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz): “empfiehlt Eltern, sich bei Problemen in der Familie an die Schulsozialarbeit zu wenden und sich helfen zu lassen” (20min)
- Stellungnahme des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zu COVID-19
- Tipps und Links der Schulsozialarbeit in Brugg auf der standorteigenen Website
- Die Webseite FORUM-TRANSFER aus Deutschland dokumentiert Aktivitäten, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungsoptionen für verschiedene Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe und damit auch der Schulsozialarbeit.
- Der International Newsletter zur Schulsozialarbeit vom Juni 2020 thematisiert den Schritt “Back to School” und listet mögliche “tasks for school social workers in reopened schools” auf.
- Dieter Eckert ist Mitglied im deutschen Kooperationsverbund Schulsozialarbeit und Referent für Jugendsozialarbeit im AWO-Bundesverband (D). In seinem Beitrag geht er der Frage nach, was Schulsozialarbeitende während der Corona-Krise machen und wie aktuelle Herausforderungen bearbeitet werden können.
- Interview zur Situation von Schülerinnen und Schülern sowie zur Schulsozialarbeit während der Pandemie in Osnabrück (D).
- Wie sollten neue, digitale Angebote der Schulsozialarbeit aussehen? Die Schulsozialarbeit in Schlagsdorf (D) beteiligt Kinder und Jugendliche an dieser Frage und lädt sie ein, ihre Wünsche an die Schulsozialarbeit zu übermitteln.
- Fernunterricht stellt Familien vor Probleme – Schulsozialarbeit ist gefordert (aus Basler Zeitung vom 6.4.20)
- Die OECD hat einen englischsprachigen “A framework to guide an education response to the COVID-19 Pandemic of 2020” veröffentlicht. Darin werden auch die sozialen und gesundheitlichen Dienste an Schulen in ihrer Bedeutung hervorgehoben und eine “Checklist for an education response to the COVID-19 Pandemic” gibt den Staaten Anhaltspunkte, nach denen sie ihr Bildungssystem ausrichten sollten.
- Ein Portrait über die Schulsozialarbeit in China während der Corona-Pandemie
- Chat Beratung mit der Jugendapp (Verein Jugendarbeit.Digital)
- Laufgespräche “walk and talk” (IN VIA Freiburg)
- Der International Newsletter zur Schulsozialarbeit vom April 2020 zum Thema Homeschooling/Corona (Englisch)
- LernBrücken – häusliches Lernen während der Schulschliessung begleiten (Senatsverwaltung Berlin)
- Schulsozialarbeit mit Social Media (Somessa – ein Projekt aus Finnland zur Ausweitung des Arbeitsfelds)
- Videogruss von der Schulsozialarbeit (Schulsozialarbeit Stadt Mainz)
- Ein Schulsozialarbeiter gibt Tipps für einen gelingend Alltag in den eigenen vier Wänden: