Weiterbildung

CAS Systemische Schulsozialarbeit

PRAXISNAH – THEORETISCH FUNDIERT – SEIT JAHREN ETABLIERT

Start jeweils im Frühjahr und Herbst

PROGRAMM FRÜHJAHR 2024

Beginn, Ort:

13. Mai 2024, FHNW Campus Muttenz

Nächste Info-Veranstaltung:

24. Januar 2024, 14.00 Uhr per Zoom

Information & Anmeldung


Publikationen von Dozierenden im CAS Systemische Schulsozialarbeit

Bilanz zu Kinderrechten

Bericht zur Umsetzung der Kinderrechte

Das Netzwerk Kinderrechte legt eine Bilanz zur Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz vor. Der besondere Fokus des Berichts liegt in darauf, strukturelle Rahmenbedingungen von Kinderrechten und deren Realisierung zu fördern.

Neue Rechtsgrundlage

Datenschutz

Seit einigen Wochen gelten neue Rechtsgrundlagen für den Datenschutz. Avenir Social hat zentrale Inhalte in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit bereits im letzten Jahr in einer Broschüre zusammengestellt. Sozialinfo fasst in einem Beitrag die aktuelle Situation ebenfalls zusammen.

Praxiseinblick

Schulsozialarbeit in Deutschland

Seit 10 Jahren gibt es die Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis (Thüringen). Der mdr nahm dies zum Anlass, ein kurzes Videoportrait zu erstellen und Kinder zu ihren Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit zu befragen.

Neuer Sammelband – auch als Open Access

Forschungen zur Schulsozialarbeit

Mirjana Zipperle und Katharina Baur haben mit dem Sammelband “Empirische Facetten der Schulsozialarbeit” einen Überblick über aktuelle Forschungsbefunde zur Schulsozialarbeit im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) geschaffen.

Damit wird bisher eher isoliertes Wissen zugänglich und für fachliche Reflexion und Praxisentwicklungen nutzbar gemacht. Die Beiträge beruhen auf qualitativen und quantitativen Studien, die zentrale Fragestellungen zum professionellen Handeln und dessen Steuerung, zur Adressat*innenperspektive, zur Mitgestaltung von gesellschaftlichen Herausforderungen sowie zur Schulsozialarbeit in ihren Außenbezügen thematisieren.

Neue Broschüre

Neue transdisziplinäre Qualitätsstandards zum Kindesschutz

Die Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK), UNICEF Schweiz und Liechtenstein, Kinderschutz Schweiz und YOUVITA haben in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (HSLU) eine Broschüre zu transdisziplinären Qualitätsstandards im Kinderschutz erstellt. Die Broschüre richtet sich an Fachpersonen und thematisiert insbesondere, wie Kindesschutz partizipativ gestaltet werden kann, wie eine Orientierung am Kindeswohl realisiert werden kann und welche Formen von Fachlichkeit und Zusammenarbeit notwendig sind.