Weiterbildung

CAS Systemische Schulsozialarbeit


PRAXISNAH – THEORETISCH FUNDIERT – SEIT JAHREN ETABLIERT

Start jeweils im Frühjahr und Herbst

Beginn 24. Mai 2023: ausgebucht

Beginn 15. November 2023: Informationen & Anmeldung


START HERBST 2023 – PROGRAMM JETZT ONLINE

Beginn, Ort:

15. November 2023, FHNW Campus Muttenz

Info-Veranstaltung:

8. Juni 2023, um 10.30h
6. September 2023, um 14.00h

Die Info-Veranstaltung findet online per Zoom statt. Anmeldung unter: weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch


Publikationen von Dozierenden im CAS Systemische Schulsozialarbeit

Ideen für die Praxis

Materialsammlung Kinderrechte

Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Schulsozialarbeitende schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.

Das Wörterbuch als Online-Plattfrom

Schulsozialarbeit

Neu stehen alle 251 Beiträge des Wörterbuchs online einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung – eine unverzichtbare Wissensquelle für Politiker:innen, Medienschaffende, Fachleute, Forschende und Studierende.

Massnahmen vorantreiben

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Cyber-Sexualdelikten

semi opened laptop computer turned on on table

Zum Schutz vor Cyber-Sexualdelikten soll, gemäss Bundesrat, zwischen den Kompetenzen der öffentlichen und privaten Organisationen eine bessere Koordination herbeigeführt sowie innovativere und partizipativere Präventionsmassnahmen entwickelt werden.

Alle Aktivitäten rund um den Schutz vor Cyber-Sexualdelikten werden im Rahmen der nationalen Plattform Jugend und Medien zusammengefasst.

Praxismaterialien online

Neue “Toolbox Kinderbeteiligung”

Im Projekt “Demokratie in Kinderhänden” hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung eine Toolbox entwickelt, die zahlreiche Materialien zur Verfügung stellt: “Die Toolbox Kinderbeteiligung informiert und unterstützt Verantwortliche bei der Entwicklung und Umsetzung von Beteiligungsvorhaben. Es ist eine praktische Sammlung in dem theoretisches Wissen, praxisnahe Methoden, Tipps und Beispiele aus der Programmpraxis der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung vereint sind.”

Forschungsbericht aus Baden-Württemberg

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit

In einem Forschungsprojekt wurden Erfahrungen und Wirkungsweisen sozialräumlicher Schulsozialarbeit an Sekundarschulen in Baden-Württemberg untersucht. Insbesondere wurden das sozialräumliche Verständnis sowie die sozialräumlichen Praxen in Bezug auf die unterschiedlichen sozialräumlichen Bezugspunkte, der Einzugsgebiete an den unterschiedlichen Schulformen sowie bezogen auf die Multilokalität von Jugend sind hier von entscheidendem Erkenntnisinteresse. Den Bericht gibt es in einer Kurzfassung und einer Langfassung. Ausserdem wurde im Rahmen des Projekts eine Studie zu Trägerstrukturen von Schulsozialarbeit erstellt.