Mit der Schulsozialarbeit etabliert sich seit Beginn der 1990er Jahren ein neues Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Das Besondere an diesem Handlungsfeld: Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben ihr Büro direkt im Schulhaus und bieten dort Beratungen und Kriseninterventionen an, führen Projekte mit Gruppen und in Klassen durch, beteiligen sich an sozialen und pädagogischen Fragen der Schulentwicklung, bieten Eltern eine Kontaktmöglichkeit zu erzieherischen Fragen an und vernetzen die Schule mit anderen sozialen Dienstleistungsangeboten im Sozialraum. Regional haben sich dabei – je nach Ausgangssituation und Anforderungen vor Ort – unterschiedliche Praxisformen herausgebildet.
Publikationen über die Schulsozialarbeit in der Schweiz.
Die Praxis der Schulsozialarbeit organisiert sich gegenwärtig in zwei verschiedenen Organisationen: dem allgemeinen Berufsverband zur Sozialen Arbeit AvenirSocial sowie dem Schulsozialarbeitsverband SSAV.


Daneben gibt es auf kantonaler und regionaler Ebene weitere Netzwerke der Praxis. Informationen dazu und die Links dorthin finden Sie in unserer Rubrik Standorte von Schulsozialarbeit.