Angebot und Qualität von Schulsozialarbeit
In diesem Imagefilm aus Sachsen-Anhalt kommen Schulsozialarbeitende, Kinder und Jugendliche sowie Lehrerinnen zu Wort und stellen das Angebot sowie besondere Qualitäten von Schulsozialarbeit dar.
Wissenschaft und Praxis zur Schulsozialarbeit
In diesem Imagefilm aus Sachsen-Anhalt kommen Schulsozialarbeitende, Kinder und Jugendliche sowie Lehrerinnen zu Wort und stellen das Angebot sowie besondere Qualitäten von Schulsozialarbeit dar.
Die vom Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer herausgegebene Zeitschrift “Bildung Schweiz” thematisiert in ihrer neuesten Ausgabe die besondere Rolle von Schulsozialarbeit während der Corona-Pandemie.
Andreas Jud beschreibt in diesem Artikel ein Forschungsprojekt, in dem nach der Rolle von Schulsozialarbeit im Kontext schulisch gestellter Gefährdungsmeldungen gefragt wird.
Mit dem Prozessmanual sollen Abklärungen von Gefährdungen des Kindeswohls angeleitet werden und die Praxis des Kindesschutzes weiterentwickelt werden. Informationen dazu sowie weitere Publikations- und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www.kindeswohlabklaerung.ch
Zwei Schulsozialarbeiterinnen aus Visp haben ein Projekt zum Thema “Kinderrechte” entwickelt und realisiert. Dieser kurze Filmbeitrag portraitiert ihr Projekt:
In Ihrem Buch “Schulsozialarbeit inklusive” aus dem Jahr 2017 gehen die Autorinnen auf der Basis von Praxisforschungen und Praxisbeispielen der Frage nach, ob und wie sich das Angebot und die Praxis der Schulsozialarbeit im Kontext von schulischer Inklusion verändert.
Der Beitrag “Warum Schulsozialarbeit?
Fachliche Begründungen der Rolle von Schulsozialarbeit im
Kontext von Bildung und Gerechtigkeit” von Florian Baier aus diesem Sammelband ist online verfügbar.
In diesem Beitrag wird erläutert, wie sich die Schulsozialarbeit mit Bezug auf aktuelle Bildungs- und Gerechtigkeitskonzepte fachlich verorten kann.