Schlagwort: Wirkungen
Mehr als ein Imagefilm
Angebot und Qualität von Schulsozialarbeit
In diesem Imagefilm aus Sachsen-Anhalt kommen Schulsozialarbeitende, Kinder und Jugendliche sowie Lehrerinnen zu Wort und stellen das Angebot sowie besondere Qualitäten von Schulsozialarbeit dar.
Forschungsbericht Online
Wirkungen einer sozialraumorientierren Schulsozialarbeit

Das Forschungsvorhaben „Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg – sozialraumorientierte
Konzepte und ihre Wirkung“ untersuchte sozialräumliche Ansätze in der Schulsozialarbeit an Grundschulen, deren Rahmenbedingungen sowie deren Nutzen für den außerschulischen Raum.
Forschungsergebnisse online
Kriminalpräventive Wirkungen von Schulsozialabreit

In dem Beitrag “Schulsozialarbeit – kriminalpräventive Wirkungen und Verbesserungsmöglichkeiten” (Hermann/Jantzer 2012) werden empirische Befunde zum Einfluss von Schulsozialarbeit auf Gewaltdelinquenz vorgestellt und es wird nach Möglichkeiten der Effizienzsteigerung gefragt.
Grundlage ist eine Panelstudie an den Haupt- und Förderschulen in Heidelberg, wobei allen Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf bis neun sowie anderen beteiligten Personengruppen wie Lehrerschaft, Schulleitung, Eltern, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern insgesamt fünfmal in einjährigem Abstand ein Fragebogen vorgelegt wurde.
Evaluationsbericht online
Evaluation der Schulsozialarbeit in Winterthur

Im Rahmen der politischen Diskussionen über die Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in Winterthur wurde der Evaluationsbericht veröffentlicht.
Im Zeitraum von 2017-2018 haben Mitarbeitende des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW im Auftrag der Stadt Winterthur die dortige Schulsozialarbeit datenbasiert evaluiert. Es wurden Kinder und Jugendliche, schulische Beteiligte (Schulleitende, Lehrpersonen sowie weiteres schulisches Personal) und ausserschulische Vernetzungspartner und -partnerinnen der Schulsozialarbeit anhand digitaler Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit und Erwartungen an die Schulsozialarbeit befragt. Die Schulsozialarbeitenden konnten sich im Rahmen von Gruppendiskussionen zu ihrer Praxis und deren Rahmenbedingungen äussern. Darüber hinaus wurden die konzeptionellen Grundlagen sowie die Arbeitsdokumentation der Schulsozialarbeit vor dem Hintergrund aktueller fachlicher Entwicklungen analysiert.
Buchkapitel online
Schulsozialarbeit in der Schweiz

In dem Beitrag “Schulsozialarbeit” aus dem Sammelband “Schulische und schulnahe Dienste” von Baier/Schnurr (2008) stellt Florian Baier die Entwicklungen der Schulsozialarbeit in der Schweiz dar.
Fachtext online
Wie entstehen Wirkungen?

In einem Forschungsprojekt wurde der Frage nachgegangen, welche Praxiselemente in welcher Reihenfolge dazu beitragen, dass die Praxis der Schulsozialarbeit wirkungsvoll sein kann.
Baier, F. 2010: Clear Box: Hilfeprozesse als Wirkungschronologien.