Forschungsbericht aus Baden-Württemberg

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit

In einem Forschungsprojekt wurden Erfahrungen und Wirkungsweisen sozialräumlicher Schulsozialarbeit an Sekundarschulen in Baden-Württemberg untersucht. Insbesondere wurden das sozialräumliche Verständnis sowie die sozialräumlichen Praxen in Bezug auf die unterschiedlichen sozialräumlichen Bezugspunkte, der Einzugsgebiete an den unterschiedlichen Schulformen sowie bezogen auf die Multilokalität von Jugend sind hier von entscheidendem Erkenntnisinteresse. Den Bericht gibt es in einer Kurzfassung und einer Langfassung. Ausserdem wurde im Rahmen des Projekts eine Studie zu Trägerstrukturen von Schulsozialarbeit erstellt.

Kinderkommission des Deutschen Bundestages diskutiert

Teils massive Folgen durch eingeschränkte Schul- und Jugend­so­zial­arbeit während Co­rona

Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages tauschte sich über die Frage aus, wie es um die Angebote der Schulsozialarbeit während der Pandemie bestellt war und welche wichtigen Erkenntnisse gesammelt werden konnte. Der Austausch ist in voller Länge im Video abrufbar.

Rückblick

Bundeskongress Schulsozialarbeit 2019

Auf dem Bundeskongress Schulsozialarbeit 2019 in Jena (D) wurde die Jenaer Erklärung verabschiedet. Eine ausführliche Kongressdokumentation folgt. Ein Aftermovie zeigt bereits jetzt Eindrücke vom Kongress:

Luxemburg: Lernen im außerschulischen Kontext

Non-Formale Bildung im Kinder- und Jugendbereich

Das “Ministère de la Famille et de l’Intégration & Service National de la Jeunesse” (2013) hat eine deutschsprachige Broschüre herausgegeben, in der Charakteristka non-formaler Bildungsprozesse erläutert werden.

Mit Bezug auf die Schulsozialarbeit kann diese Broschüre dazu dienen, die Praxis als besondere Form von Bildungsarbeit zu verstehen. Zudem gibt es grosse Parallelen zwischen den in dieser Broschüre dargestellten Kompetenzen und den im Lehrplan 21 beschriebenen “überfachlichen Kompetenzen”.