Praxismaterialien online

Neue “Toolbox Kinderbeteiligung”

Im Projekt “Demokratie in Kinderhänden” hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung eine Toolbox entwickelt, die zahlreiche Materialien zur Verfügung stellt: “Die Toolbox Kinderbeteiligung informiert und unterstützt Verantwortliche bei der Entwicklung und Umsetzung von Beteiligungsvorhaben. Es ist eine praktische Sammlung in dem theoretisches Wissen, praxisnahe Methoden, Tipps und Beispiele aus der Programmpraxis der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung vereint sind.”

Forschungsbericht aus Baden-Württemberg

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit

In einem Forschungsprojekt wurden Erfahrungen und Wirkungsweisen sozialräumlicher Schulsozialarbeit an Sekundarschulen in Baden-Württemberg untersucht. Insbesondere wurden das sozialräumliche Verständnis sowie die sozialräumlichen Praxen in Bezug auf die unterschiedlichen sozialräumlichen Bezugspunkte, der Einzugsgebiete an den unterschiedlichen Schulformen sowie bezogen auf die Multilokalität von Jugend sind hier von entscheidendem Erkenntnisinteresse. Den Bericht gibt es in einer Kurzfassung und einer Langfassung. Ausserdem wurde im Rahmen des Projekts eine Studie zu Trägerstrukturen von Schulsozialarbeit erstellt.

Merkblatt von SODK und KOKES

Umgang mit schutzbedürftigen Kindern aus der Ukraine

Die SODK und KOKES haben in Absprache mit dem SEM, dem BJ und der ukrainischen Botschaft ein Merkblatt zum Umgang mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine erarbeitet. Es enthält allgemeine Standards zum Kindesschutz sowie fachliche Informationen zum Aufnahmeverfahren, zur gesetzlichen Vertretung und zur Unterbringung und Betreuung von schutzbedürftigen Kindern aus der Ukraine in der Schweiz.

Weiterbildung

CAS Systemische Schulsozialarbeit


PRAXISNAH – THEORETISCH FUNDIERT – SEIT JAHREN ETABLIERT

Start jeweils im Frühjahr und Herbst

Beginn 24. Mai 2023: ausgebucht

Beginn 15. November 2023: Informationen & Anmeldung


START HERBST 2023 – PROGRAMM JETZT ONLINE

Beginn, Ort:

15. November 2023, FHNW Campus Muttenz

Info-Veranstaltung:

8. Juni 2023, um 10.30h
6. September 2023, um 14.00h

Die Info-Veranstaltung findet online per Zoom statt. Anmeldung unter: weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch


Publikationen von Dozierenden im CAS Systemische Schulsozialarbeit

When trauma comes to school

Informationen und Arbeitshilfen für den Umgang mit Krieg, Flucht und Trauma

Aus der Ukraine geflüchtete Kinder erfahren gegenwärtig grosse Solidarität und Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft. Es gibt intensive Bestrebungen, sie schnell und behutsam in die Schulen aufzunehmen.

Neben dem guten Willen erfordert der Umgang mit geflüchteten Kindern jedoch auch eine besondere pädagogische Sensibilität. Folgende Arbeitshilfen können dazu beitragen, den Umgang mit geflüchteten Kindern pädagogisch angemessen zu gestalten.

Schulze, Erika / Spindler, Susanne (2017): Schule als sicherer Ort. Flucht als Herausforderung für Soziale Arbeit in der Schule

UNHCR (2016): Flucht und Trauma im Kontext Schule. Handbuch für PädagogInnen

O’Toole, Catriona (2022) “When trauma comes to school: Toward a socially just trauma-informed praxis”

Zwei Schülersprecherinnen sowie Fachpersonen berichten über einen hilfreichen Umgang mit dem Thema Krieg in dem Video “Über Krieg reden

SRF-Radiobeitrag

Schulsozialarbeiterinnen am Anschlag