Bildungsforschung

PISA 2022 veröffentlicht – auch ein Thema für die Schulsozialarbeit?

Am 5.12.2023 wurde der neue PISA Bericht „PISA 2022“ veröffentlicht. Neben den im Zentrum stehenden schulpädagogischen Fragen und primär schulisch vermittelten Kompetenzen, wurde im aktuellen Bericht auch wieder ausgewiesen, ob und wie umfangreich die Jugendlichen in Schweiz Mobbingerfahrungen machen, wie es mit ihrer allgemeinen Lebenszufriedenheit aussieht und wie zugehörig sie sich zu ihrer Schule fühlen. Damit enthält der Bericht auch wieder Aspekte, die Themengebiete der Schulsozialarbeit tangieren. Als Fazit wird im Bericht festgehalten: „Soziale Eingebundenheit und damit einhergehend das Gefühl der Zugehörigkeit zur Schule haben eine zentrale protektive Funktion (Marksteiner et al., 2020). Die Analysen der Daten aus PISA 2022 zeigen auf, dass neben konkreten Mobbingerfahrungen im Besonderen auch das Gefühl der Zugehörigkeit zur Schule das individuelle Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler beeinflusst. Folglich ist neben der Mobbingprävention die verstärkte Förderung positiver Beziehungen zu Mitschülerinnen und Mitschülern sowie zu Lehrpersonen unabdingbar, um das individuelle Wohlbefinden sowie die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern (Hascher et al., 2018; Hascher & Hagenauer, 2000. Aus: PISA 2022. Die Schweiz im Fokus, 2023, S. 96)“.

Neue Rechtsgrundlage

Datenschutz

Seit einigen Wochen gelten neue Rechtsgrundlagen für den Datenschutz. Avenir Social hat zentrale Inhalte in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit bereits im letzten Jahr in einer Broschüre zusammengestellt. Sozialinfo fasst in einem Beitrag die aktuelle Situation ebenfalls zusammen.

Das Wörterbuch als Online-Plattfrom

Schulsozialarbeit

Neu stehen alle 251 Beiträge des Wörterbuchs online einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung – eine unverzichtbare Wissensquelle für Politiker:innen, Medienschaffende, Fachleute, Forschende und Studierende.

Publikation

Schulsozialarbeit in der Schweiz

In diesem Beitrag werden Entwicklungen, Praxisformen und Strukturen der Schulsozialarbeit in der Schweiz vorgestellt. Es wird aufgezeigt, dass es sich bei der Schulsozialarbeit um ein vergleichsweise neues Angebot handelt, das ursprünglich stark auf Beratungsdienstleistungen im Einzelfall ausgerichtet war und sich erst in jüngerer Zeit weiteren Arbeitsbereichen und -formen öffnete. Schulsozialarbeit wird in der Schweiz in unterschiedlichen Strukturen organisiert und gestaltet, so dass die Praxis im Standortvergleich durchaus als heterogen erscheint.

Trendbericht der SKBF

Schulsozialarbeit kommt an!

Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) hat im Jahr 2005 einen Trendbericht erstellt, in dem die Historie und damalige Gegenwart von Schulsozialarbeit in der Schweiz dargestellt ist. Mittlerweile steht die Publikation auch als digitaler Download zur Verfügung.